Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Haupteingang der Universität
  • Hochschulcampus
  • Studierende beim Lernen im Freien

Universität der Bundeswehr München

Die Universität der Bundeswehr München wurde 1973 als Campusuniversität vor den Toren Münchens gegründet, um Offizieren und Offiziersanwärtern eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung zu geben. Derzeit sind mehr als 3.000 Studierende eingeschrieben.

Besondere Charakteristika sind das Trimestersystem und ein intensives Studium, das es den Studierenden ermöglicht, in einer Regelstudienzeit von drei Jahren den Bachelor und in einer Gesamtregelstudienzeit von vier Jahren den Master zu erwerben. Besonderheiten sind die intensive Betreuung durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter und das Lernen und Studieren in Kleingruppen.

Die Universität der Bundeswehr München unterhält zahlreiche Forschungskooperationen mit regionalen und internationalen Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Auto- und Elektroindustrie. Sie beteiligt sich gemeinsam mit der TUM, DLR und Bauhaus Luftfahrt am Programm „Munich Aerospace“, sowie gemeinsam mit TUM , Hochschule München, EADS und IABG am Forschungscampus für Luft- und Raumfahrttechnik BICAS. Ein Studien- oder Forschungsaufenthalt steht internationalen Austauschstudierenden (non-degree students) und Doktoranden offen.

Fakultäten

Forschungsorientiert:

  • Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Humanwissenschaften
  • Informatik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Staats- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschafts- und Organisationswissenschaften

Anwendungsorientiert:

  • Betriebswirtschaft
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik und Technische Informatik

Kontaktadresse und nützliche Links

Universität der Bundeswehr
International Office
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel: +49 89 6004 4682
international.office(at)unibw.de
www.unibw.de

International Office der Universität der Bundeswehr

München

München ist eine der schönsten und lebenswertesten Städte Deutschlands mit rund 1.35 Millionen Einwohnern. Zahlreiche international bekannte Museen, Konzertsäle und Theater, das renommierte Opernhaus und das Ballett machen die bayerische Landeshauptstadt zu einer der bedeutendsten Kulturmetropolen Europas. Die unmittelbare Nähe zu den Bayerischen Alpen und den malerisch gelegenen Seen und Königsschlössern Oberbayerns bietet einen hohen Freizeitwert.

Impressionen